Aufgaben der Ordnungspolizei

Sehr geehrter Herr Stadtverordnetenvorsteher,

zur nächsten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung  am 21.Juli 2014 stelle ich folgende Anfrage:

Die Stadt Langenselbold beschäftigt im Ordnungsamt vier Fachkräfte für den städtischen Polizeidienst.

Zu deren Tätigkeiten haben wir folgende Fragen:

1.      Was sind die Aufgabenbereiche der Langenselbolder Stadtpolizei?  Welche Aufgaben fallen täglich, welche häufig, welche gelegentlich an? 

2.      Was sind die normalen Dienstzeiten der Fachkräfte für den Polizeidienst?

3.      Wie viele Fachkräfte sind jeweils gleichzeitig im Dienst?

4.      Gibt es Abend-, Wochenenddienste? Wenn ja, wie häufig?

5       Wie hoch ist der Anteil der Außendienste an den Tätigkeiten der Polizeikräfte?

6.      In welchen Abständen gibt es Streifentätigkeiten mit Kontrolle des öffentlichen Raumes?

7.      Wie werden die Streifentätigkeiten durchgeführt (Auto, Fahrrad, zu Fuß)?

8.      Welchen Anteil an den Tätigkeiten der Polizeikräfte nimmt die Überwachung des fließenden bzw. des ruhenden Verkehrs ein?

10.   Wie häufig wird die Hilfe der Stadtpolizei von Langenselbolder Bürgerinnen und Bürgern in Anspruch genommen? Was sind hauptsächliche Anlässe bzw. Anliegen?

11.   Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den Polizeidienststellen in Erlensee bzw. Hanau? Was sind typische Anlässe der Zusammenarbeit?

12.   Hält der Magistrat die derzeitige Zahl der Polizeikräfte der Stadtpolizei für Langenselbold für ausreichend?

13.   Wie viele Fachkräfte für den örtlichen Polizeidienst beschäftigen vergleichbare Kommunen in unserer Umgebung (Erlensee, Bruchköbel, Freigericht)?

Nach oben scrollen